Naturopathie

Naturheilkunde

Naturheilkunde

herbe.JPG
 

Gesund werden - gesund bleiben

Unser Körper reguliert und kompensiert tagtäglich, stösst aber manchmal an seine Grenzen.  Wenn Beschwerden auftreten, andauern oder immer wieder kehren, kann dies zu Störungen unseres Wohlbefindens oder zu ernsthaften Gesundheitsschäden führen.
Unser Körper tut stets alles, um wieder ins Gleichgewicht zu kommen, aber manchmal müssen wir ihm dabei helfen, indem wir einige Veränderungen in unserem Leben vornehmen.
Die Rolle des Heilpraktikers besteht darin, Ihnen die Schlüssel zur Veränderung zu geben. Aber es ist Ihre Aufgabe, Ihren Heilprozess in Gang zu setzen.

Der Heilpraktiker betrachtet also einerseits Ihre Ernährung, aber er regt Sie auch dazu an, einen angemessenen Sport auszuüben. Andererseits zeigt er Ihnen Atem- oder Entspannungsübungen. Er kümmert sich um Körper und Geist anhand verschiedener Heilverfahren. 
Ziel ist es, den Zellaustausch zu fördern, damit der Körper die Homöostase aufrechterhalten kann, ohne unnötig zu ermüden. Ihr Stoffwechsel wird also in Schwung gebracht.

Sich ausgewogen ernähren, sich täglich bewegen, sich entspannen, all das fördert Ihren Schlaf, ohne den sich unser Körper nicht regenerieren kann.
Eine Ernährungsumstellung und eine bessere Schlafqualität geben uns mehr Energie für unser tägliches Leben.
Und wenn wir mehr Energie haben, dann fangen wir vielleicht endlich ein neues Hobby an oder treten einem Verein bei oder helfen ehrenamtlich einem Verband, je nachdem, was uns im Leben wichtig ist.

Der Heilpraktiker stellt Fragen, die Ihnen helfen, Ihren Lebensweg im Einklang mit sich selbst fortzusetzen. Er hilft Ihnen gesund zu werden und/oder zu bleiben. 

Wäre es nicht schön, erholsam zu schlafen, problemlos zu verdauen und weniger Medikamente nehmen zu müssen?

Für wen ist Naturheilkunde?

Eine naturheilkundliche Beratung ist in jedem Lebensabschnitt nützlich, und zwar sowohl für Kleinkinder und Kinder, als auch für Heranwachsende und Erwachsene.
Die Naturheilkunde begleitet auch Übergangsmomente wie die Pubertät, die Schwangerschaft, die Stillzeit, die Wechseljahre und auch die Prüfungsvorbereitung.

Der Heilpraktiker kann bei folgenden Beschwerden helfen: Schlafstörungen, Müdigkeit, Stress, verschiedenen hormonellen Problemen, Unfruchtbarkeit, Verdauungsproblemen, Rheuma, Arthrose ….um nur einige zu nennen. 
Die Liste ist lang, da die Ernährungsumstellung der erste Schritt zur Heilung ist.

Grenzen der Naturheilkunde

Unter keinen Umständen kann eine naturheilkundliche Beratung den Besuch bei Ihrem Arztes ersetzen.
Er allein ist in der Lage, eine Diagnose zu stellen und eine geeignete medikamentöse Behandlung durchzuführen.
Der Heilpraktiker geht von der Diagnose des Arztes und von den Laborbefunden des Patienten aus, um seine naturheilkundliche Behandlung damit abzustimmen.